Ersthelfende

KATRETTER – Leben retten per Smartphone-App!

Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde!

In kaum einem Land der Welt ist der Rettungsdienst so schnell vor Ort wie in Deutschland. Kein Grund die sog. Rettungskette nicht noch weiter zu verbessern. KATRETTER schließt die Lücke zwischen Notruf und dem Eintreffen der Rettungs-Profis.

Wie funktioniert das System?

Jeder Notfall, der uns über den Notruf 112 erreicht, wird innerhalb weniger Sekunden durch speziell geschultes Fachpersonal direkt und persönlich entgegengenommen.

Im Rahmen der Notrufabfrage führen unsere Mitarbeitenden durch den Notruf, stellen die wichtigsten Fragen und verständigen – noch während des laufenden Gesprächs – die Rettungskräfte. Bereits im Notrufgespräch leiten unsere Mitarbeitenden den Anrufer selbst und andere anwesenden Personen zu ersten Hilfsmaßnahmen an.

Besteht der Verdacht auf einen Herz-Kreislauf-Stillstand, wird zusätzlich und automatisiert ein Alarm an das KATRETTER-System übergeben. Die Smartphone-App registrierter Helfenden in der Umgebung schlägt Alarm und aktiviert die KATRETTER.

Eine frühzeitige Herz-Lungen-Wiederbelebung kann enorme Verbesserungen auf das Patientenoutcome haben – das ist wissenschaftlich bewiesen!

Was ist der Unterschied zu First Respondern bzw. zum Helfer-vor-Ort-System?

Es gibt bereits viele Menschen und Helfende, die sich in Feuerwehr, Technischem Hilfswerk oder den Vereinen der Hilfsorganisationen engagieren. Diese sind innerhalb ihrer lokalen Zuständigkeit in die Rettungskette eingebunden, leisten einen wichtigen Beitrag bei Notfällen und bleiben uneingeschränkt Teil der Rettungskette.

KATRETTER überwindet die lokalen Zuständigkeiten und alarmiert registrierte KATRETTER aufgrund räumlicher Nähe. Egal ob sich der KATRETTER am Neckarufer oder mitten im kleinen Odenwald befindet – ereignet sich ein Herzstillstand werden die umliegenden KATRETTER alarmiert.

Wer kann sich registrieren?

Registrieren kann sich jede Person, ab 18 Jahren, die eine berufliche Qualifikation im medizinischen Bereich erlangt hat:

  • Ärztinnen und Ärzte,
  • (Fach-) Pflegekräfte,
  • Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter,
  • med. Fachangestellte,
  • uvm.

Alternativ einen Lehrgang mit einem Mindestumfang von 48 UE (Sanitäter / Sanitätshelfer / Einsatzsanitäter) besucht hat.

Wie funktioniert die Registrierung?

Bitte klicken Sie hierzu auf den Button „Zur Registrierung“ am Ende dieser Seite. Dort können Sie ihre Daten eingeben. Nachdem Sie im System angelegt wurden, erhalten Sie einen Aktivierungslink. Laden Sie zunächst die App aus dem App-Store herunter und klicken dann auf den Link in unserer E-Mail. In der KATRETTER-App unter Einstellungen ist nun der Schalter „Ersthelfer“ aktiv. Damit ist die Registrierung abgeschlossen und Sie sind als aktiver Helfer im System registriert.  

Die Registrierung ist für 5 Jahre gültig. 

Hinweis: Wir bearbeiten alle Registrierungen schnellstmöglich. Bitte haben sie Verständnis, dass es je nach Aufkommen ein paar Tage dauern kann, bis wir Ihnen den Aktivierungslink zuschicken. 

Ich bin als KATRETTER registriert – Was passiert bei einem Alarm?

Erkennt das System, dass ich bei einem Herzstillstand unterstützen kann, löst das Smartphone einen Alarm aus. Zunächst wird die ungefähre Entfernung zum Einsatzort angegeben. Die App fragt 30 Sekunden lang, ob ich den Einsatz übernehmen kann oder nicht.

Was passiert, wenn ich „ja“ sage?

Die KATRETTER-App übermittelt alle relevanten Informationen und nutzt die integrierten Navigations-Apps des Smartphones, um Helfende zum Einsatzort zu führen.

Sobald ein KATRETTER angekommen ist, kann dieser das Eintreffen über die App melden. Die Meldungen werden Bestandteil der Dokumentation und können später wissenschaftlich ausgewertet werden. Die Leitstelle informiert zudem den Anrufer, dass jetzt ein KATRETTER vor Ort kommt.

Was passiert, wenn ich „nein“ sage oder nicht reagiere?

Löst die KATRETTER-App einen Alarm aus, ist die Rettungskette bereits voll im Gange. Hilfe ist in jedem Fall unterwegs! Kann man selbst gerade nicht helfen, so werden automatisch weitere Helfer verständigt. Gleiches passiert, sollte man einen Alarm einmal verpassen.

Video zur App: https://www.youtube.com/watch?v=Z8n-pY24LHM

Was passiert, wenn ich mich bei einem Einsatz verletze oder mich ein Einsatz nicht mehr loslässt?

Hierzu gibt es einen Flyer der UKBW, in dem die wichtigsten Informationen zusammengefasst sind  www.ukbw.de/ .

Wie funktioniert die Datenverarbeitung?

Sie willigen ein, dass die übermittelten Daten durch die Integrierte Leitstelle Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis gGmbH erhoben und für den Zweck Ersthelfersystem verarbeitet werden. Darüber hinaus willigen sie ein, dass eine Alarmierung über das System auch durch weitere angeschlossene Kommunen und Rettungsdienstbereiche der Metropolregion Rhein-Neckar (z.B. Stadtkreis Mannheim) erfolgen kann. Der hierzu notwendigen Datenverarbeitung durch die jeweiligen Integrierten Leitstellen willigen sie ebenfalls ein. Eine Alarmierung über das System ist nur möglich, wenn die an uns übermittelten Daten vollständig angegeben werden.